Sigi H. Bucher
Arbeiten
Biografie
25.01.1949
in Bad Wörishofen geboren
Studium
1971-1975
Akademie der Bildenden Künste, München
1973-1977
Fachhochschule München FB 01. Architektur
1979-1982
Assistent, Technische Universität Karlsruhe
1982-1986
Lehrauftrag, Fachhochschule Rosenheim, FB Innenarchitektur
1982-1991
Kunsterzieher am Gymnasium Unterhaching
1991
Berufung an die FH München FB 01 Architektur, Darstellen und Gestalten
Ausstellungen
1992
"Sentimentale Reise" Texte P. Hohmann, Galerie Anais, München
1999
"Alltag" Rauminstallation in der Black Box, identa 99, Gasteig, München
"vom Fluge betrachtend" im Rahmen der Ausstellung plan 99, Deutz-Kalker Bad, Köln
2000
"Wittgenstein - Aesthetik und Architektur", FH München 14. - 21. März
2002
"Elba" Schleifenbilder, Galerie Anais, München
"Arbeiten auf Papier", Galata 2, Istanbul, Kuledibi Beyoglu
2003
"DiaFoto" bearbeitete Fotografie, ANNAPRIL, München
"Der Widerspenstigen Zähmung" Bühnenbildmodelle, ANNAPRIL, München
2004
"Minigolf" Raum - Zeitmodelle, Lichthof der FH München
Projekte
1995
"Augenblicke" Videodokumentation
1996
Theaterprojekt "Sieben Türen" nach Botho Strauß, mit Sascha Groß, Kammerspiele München
"Ereignis des Ortes" Renovierung eines Schiffes in Girale, Türkei
1997
"Lob der Oberfläche" Rauminstallation in Zusammenarbeit mit Aribert von Ostrowsky und der Fa. Knauf
"Blow up" Grossfoto 162 m2 Titel: die Hoffräulein, Fassadeninstallation
1998
"flüchtige Formen" Rauminstallation im Lichthof der FH München
1999
Wettbewerb, Ebracher Hof, Bibliothek in Schweinfurt
Wettbewerb, Museum der Moderne auf dem Mönchsberg, Salzburg, mit dem Büro Sampo Widmann
"Bücherorte" 12 monatiges Ausstellungskonzept, Glockenbachbuchhandlung Hans-Sachsstr.11
"Raumhören" Experimente zur Raumwahrnehmeung mit, U. Müller und Dr. U. Winko
1999 - 2000
"L. Wittgenstein als Architekt" am Institut für Philosophie, Logik und Wissenschaftstheorie der LMU
2000
"Die Lektüre des Raumes" Vortragsreihe an der Akademie für Lehrerfortbildung, Dillingen
Farbkonzept, Studentenwohnheim in Großhadern, Architekt Werner Wirsing
"Die Rolle der Theorie in der Architektur" Vortragsreihe an der FH, FB 01
Wettbewerb, Schule an der Theresienhöhe, mit Büro Allmann, Sattler, Wappner
Wettbewerb, ETH World, Konzept einer virtuellen Hochschule mit H. Schelbert
"sur-face" Oberflächen im Raum, Vortrag, FOE 156, München Juli 2000
2001
"Monitors" Setentwürfe zum Drehbuch von K. Greiner
"vom Klang der Räume" Musik und Architektur, Vortragsreihe an der FH, FB 01
Wettbewerb, Nietzsche Dokumentationszentrum, mit Architekturbüro SSW
Lichtenfels, Wettbewerb zur Gestaltung öffentlicher Räume, Katalogdokumentation S. 22
2002
HAUS.her. öffentliches Entwerfen im Pavillon der Hypo Kulturstiftung, Marienhof, München
"autoroute" szenische Fassade der Hart-Bauten, Gabelsbergerstrasse, München
"Die Aesthetik der Bilder" Architektur - Film - Fotografie, Vortragsreihe an der FH, FB 01
"BuilDings" ein fiktives Gespräch, Vortrag mit K. Greiner
Wettbewerb, Stadthalle Wien, mit Architekturbüro SSW
2003
ANNAPRIL, Kunstlounge und Galerie in der Amalienpassage, Februar bis Juli
2004
Lichtinstallation, Aussegnungshalle Putzbrunn, Architekt H. Kopp
Bühne zu Clockwerk Orange, Regie: Steffen Höldt, Wien, Elisabethbühne Salzburg, Premiere 17.03.2004
2005
"Apartment Istanbul" Türkei, experimentelle Wohnform für Reisende
Veröffentlichungen
1981
"Zeichensprache der Architektur" am Institut Grundlagen der Gestaltung, Technische Universität Karlsruhe
1982
"Perspektive als symbolische Form"
"Zur Geschichte der Theorie der Wahrnehmung" Skript zur Vorlesung
1992
"Die Architekturdarstellung" Historische Aspekte und aktuelle Tendenzen
1994
"‹ber Giacometti" Modell wovon?
1995
"Verlust des Logenplatzes" Skript zur Vorlesung
1996
"Die Tiefe der Fläche" zur Frank Stella-Ausstellung im Haus der Kunst, München
1997
"Die Hoffräulein" Anmerkungen zum Text von M. Foucault in "Die Ordnung der Dinge"
1999
"Entwurfskonzepte" bei T. Ito, P. Eisenman, B. Tschumi, Ben van Berkel, D. Libeskind und MVRDV
"Verlust des Logenplatzes" Tendenzen der Bühnenarchitektur im 20. Jhdt.
2000
Wettbewerbkatalog "ETH World" Preliminary Examination, November 2000, Nr. 2019
2003
"archplus" 166. Off-Architektur 1. Szenen, Oktober 2003
2004
ANNAPRIL - Journal, Handbuch aller Projekte dilletantischer Kunstauffassung
2005
"vom Sehen und Reisen" Katalogtext zur Ausstellung von Emö Simonyi
Bibliografie
"Noch Silbertal", Modell und Zeichnung.
Ausstellungskatalog, Galerie Anais, 2006.
Text: Prof. Dr. Ulrich Winko
"Sentimentale Reise"
Edition Anais, 1990
Text: Peter Hohmann